Scroll Top

Wagehals Weekly News: IT-Welt im Fokus – KW34

Logo von Wagehals Weekly News mit futuristischem geometrischen Hintergrund in Blau- und Grüntönen, moderner Typografie und 3D-Schlagschatten.

Wagehals Weekly News: Tech-News im Rückblick

Hallo liebe Leserinnen und Leser, herzlich Willkommen zu den aktuellen Entwicklungen aus der IT-Welt dieser Woche. Egal ob Datenschutz, Sicherheit oder Hacking-News – wir starten direkt mit den Wagehals Weekly News der KW34! Viel Spaß beim Lesen!

Datenschutzstreit: USA stoppen britische Apple-Hintertür

Die USA haben Großbritannien davon überzeugt, eine Forderung nach Zugang zu verschlüsselten Apple-Nutzerdaten zurückzuziehen. Dieses Ergebnis folgt auf monatelange Bemühungen und die Intervention durch Vizepräsident J.D. Vance. Apple wies die britische Anfrage zurück und zog entsprechende Sicherheitsfunktionen ab. Experten warnen vor Hintertürchen, die nicht nur die Privatsphäre gefährden, sondern auch Cyberkriminelle anziehen könnten. Dies ist ein Sieg für die E2E-Verschlüsselung und die Transatlantik-Datenschutzdebatte.

Spionage: Rauchwarnmelder in Abhörwanzen verwandelt

Hacker entdeckten Schwachstellen in Smart-Rauchwarnmeldern der Firma IPVideo, die in Büros und Schulen eingesetzt werden. Die Geräte können gehackt und als Abhörgeräte genutzt werden. Dies zeigt die unabsichtlichen Zugriffsrechte, die diese Geräte bieten. Ein Firmwareupdate wird bereitgestellt, verhindert aber nicht das Prinzip von Datenzugriff durch Dritte.

MadeYouReset: Neue DDoS-Angriffstechnik legt Webserver lahm

Sicherheitsforscher aus Tel Aviv und Imperva entdeckten eine Sicherheitslücke im HTTP/2-Protokoll, die zu effektiven Denial-of-Service-Angriffen führt. Die genannte Technik „MadeYouReset“ betrifft implementierte Server wie Netty, Apache Tomcat und SwiftNIO. Ein Problem, das als CVE-2025-8671 eingestuft wurde. Patches zur Abwehr sind bereits verfügbar.

Das Auto als Service: VW sperrt jetzt Motorleistung hinter eine Paywall

Volkswagen führt für den ID.3 Pro ein Preismodell ein, bei dem Motorleistung abonnierbar ist. Über Softwareupdates steigt die Leistung von 150 auf 170 Kilowatt. Monatliche, jährliche oder einmalige Gebühren bieten Flexibilität für diverse Nutzungsbedarfe. Es wirft jedoch Fragen zum Eigentumsrecht und Fahrzeughardwarebesitz auf, ein Ansatz der auch von Herstellern wie Mercedes und Tesla verfolgt wird.

IT-Konsolidierung: Netze des Bundes zu alt für Sicherheitsupdates

Die Bundesnetze sind veraltet und öffnen große Sicherheitslücken. Der Bundesrechnungshof kritisiert das Fehlen einer Gesamtstrategie und notwendiger Steuerungsinstrumente. Nach zehn Jahren IT-Konsolidierung werden Nutzerpflichten nicht vollständig erfüllt, was die Cybersicherheit des Bundes gefährdet und Verzögerungen und Mehrkosten verursacht.


Das waren wie #WWN diese Woche! Bleib dran für mehr Tech-Updates, es gibt immer etwas Spannendes zu entdecken! Und nicht vergessen, kontaktiere mich gerne bei Fragen oder für Anfragen 🙂

So long und bis nächste Woche,

euer Wagehals,
Sandrigo

Support ist kein Mord!

Hinterlasse einen Kommentar

Privatsphäreneinstellungen
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.