Scroll Top

Wagehals Weekly News: IT-Welt im Fokus – KW29

Logo von Wagehals Weekly News mit futuristischem geometrischen Hintergrund in Blau- und Grüntönen, moderner Typografie und 3D-Schlagschatten.

Wagehals Weekly News: Tech-News im Rückblick

Hey! Willkommen zu einer weiteren aufregenden Woche der Wagehals Weekly News der KW29! (Mit leichter Verspätung, sorry!) Viel Spaß damit!

Prorussische Hacker attackieren deutsche Ziele

Prorussische Hacker der Gruppe NoName057(16) führen DDoS-Angriffe gegen deutsche Behörden und Unternehmens-Webseiten durch. Diese Attacken richten sich offen gegen Deutschland als Reaktion auf die Unterstützung der Ukraine durch die deutsche Regierung, insbesondere unter Federführung von Bundeskanzler Friedrich Merz sowie die Belieferung mit Waffensystemen und die Forderung von Kriegsschadensersatz.

Schadcode in DNS-Einträgen versteckt

Hacker nutzen DNS-TXT-Records, um Malware-Parts zu verstecken. Forscher entdeckten Hunderte Fragmente, die wieder zusammensetzbare Malware darstellen. Vieles bleibt dabei unbemerkt, da viele Sicherheitstools DNS-Anfragen ignorieren. Nutzer müssen selbst aufmerksam sein, um solche Angriffe zu verhindern.

US-Schienenverkehr gefährdet durch Hacker

Aufgrund einer Sicherheitslücke im US-Schienenverkehr können Hacker Züge seit Jahren aus der Ferne stoppen. Das Problem besteht seit 2012 und ist bis heute nicht behoben. Die Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, Züge per Funksignal anzuhalten oder zu bremsen. Ein Angriff könnte ohne große Sendeleistung innerhalb von 30 Metern stattfinden.

Baden-Württemberg: Lehrerstellen wegen IT-Panne unbesetzt

Ein Softwarewechsel im Jahr 2005 in Baden-Württemberg führte zu einem schwerwiegenden Fehler im Personalverwaltungssystem DIPSY-Lehrer(Dialogisiertes Integriertes Personalverwaltungs-System). Aufgrund eines Bugs wurden 1.440 Lehrerstellen irrtümlich als besetzt markiert. Dieser Fehler blieb über Jahre unentdeckt und verursachte erhebliche Personalengpässe an Schulen. Erst jetzt fiel dieser Fehler auf. Die Aufarbeitung des Falls soll bald erfolgen.

DuckDuckGo führt KI-Bildfilter ein

DuckDuckGo erweitert seine Browsersicherheitsfunktionen mit einem neuen Bildfilter, der das Ein-/Ausschalten von KI-generierten Bildern ermöglicht. Das Feature wird technisch durch manuell gepflegte Blocklisten unterstützt. Daneben sorgt eine spezielle Domain dafür, dass KI-Elemente durch Aktivierung von Bildfiltern vollständig reduziert werden.


Na, war das nicht eine fesselnde Woche? Was hat dich diese Woche besonders interessiert?. Freu mich auf euere Kommentare!

Bis nächste Woche, stay safe,

euer Wagehals, Sandrigo.

Support ist kein Mord!

Hinterlasse einen Kommentar

Privatsphäreneinstellungen
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.